- der Fakir
- - {fakir} Fakia, thầy tu khổ hạnh
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Der Fakir — Filmdaten Deutscher Titel Der Fakir Originaltitel Fakiren fra Bilbao Produ … Deutsch Wikipedia
Fakir (Begriffsklärung) — Fakir steht für: einen Anhänger des Sufismus, siehe Fakir einen dänischen Kinderfilm von Peter Flinth aus dem Jahr 2004, siehe Der Fakir eine Firma für Hausgeräte, siehe Fakir Hausgeräte bedeutet auf türkisch Arm Fakir ist der Name folgender… … Deutsch Wikipedia
Fakir — Dieser indische Yogi entspricht der allgemeinen Vorstellung von einem Fakir. Foto: Ein Fakir in Benares, Herbert Ponting, 1907 Als Fakir (von arabisch فقير, DMG faqīr ‚arm‘; die Betonung … Deutsch Wikipedia
Fakir Hausgeräte — Logo Die Fakir Hausgeräte GmbH ist ein im Jahr 1933 von Wilhelm Kicherer in Mühlacker gegründetes Unternehmen. Ziel des Unternehmens war zunächst die Produktion von Maschinen und Apparate für die Bodenreinigung. In den 1950er Jahren wurden… … Deutsch Wikipedia
Fakir Baykurt — (* 15. Juni 1929 in Akçaköy, Türkei; † 11. Oktober 1999 in Essen) war ein türkischer Pädagoge und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Fakir Musafar — ist der Künstlername von Roland Laomis (* 10. August 1930 in South Dakota). Er gilt als Begründer der Modern Primitive Bewegung. An seinem eigenen Körper experimentierte er bereits früh mit verschiedenen Techniken der Körpermodifikation wie dem… … Deutsch Wikipedia
fakir — [ fakir ] n. m. • 1653; ar. faqîr « pauvre » 1 ♦ Relig., sociol. Ascète musulman. ⇒ derviche. ♢ En Inde, Ascète qui vit d aumônes et se livre à des mortifications en public. 2 ♦ Cour. Personne qui donne un spectacle d exercices, de tours imités… … Encyclopédie Universelle
Fakîr — (arab.), »Armer«, im Sinne eines Menschen, der weniger materieller Hilfe, als vielmehr des Beistandes Gottes und seiner Barmherzigkeit benötigt. Das Wort ist in diesem Sinne gleichbedeutend mit Derwisch (s.d.) und bezeichnet den mohammedanischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fakîr — Fakîr, arab., der Arme, dann der mohammedan. Mönch in Arabien und Indien. Der Ursprung der Derwische (s.d. Art.) oder F.s wird bis auf die ersten Khalifen zurückgeführt, der jüngste der 9 Hauptorden ist der der Dschemalis, gestiftet 1750 … Herders Conversations-Lexikon
Fakīr — Fakīr, 1) Büßende u. Bettelmönche in Arabien u. Indien, welche durch Weltentsagung u. durch Kasteiungen die Sinnlichkeit ertödten, um der Betrachtung über Gott u. religiöse Gegenstände nachzuhängen, auch wohl um Almosen für ihren Unterhalt zu… … Pierer's Universal-Lexikon
Fakîr — (arab., »Armer«), Bezeichnung der mohammed. Derwische (in Ostindien 1901: 1.212.648), auch für die nichtmohammed. ind. Büßenden (Dschogi) gebraucht … Kleines Konversations-Lexikon